Wir leben in dieser Anlage schon viele Jahre: Nur im Sommer, źber mehrere Monate, fast das ganze Jahr, nur 2-3 Wochen, oder gar einige Tage. Die Anlage ist reich an BŠumen, StrŠucher und Blumen. Die Pflanzen, die vor etwa 20 Jahren gesetzt wurden, sind jetzt riesige BŠume, und die ganze Anlage ist voll von Vogelgezwitscher. Ich habe festgestellt, da§ ich die meisten Pflanzen gar nicht kenne, und als ich anfing, sie zu zŠhlen, kam ich auf źber 100. Ich habe mich entschlossen, einen Ordner mit den Pflanzen von Bizimkšy herzurichten. Der Ordner enthŠlt kurze Informationen źber die Pflanzen und ist so konzipiert und begrenzt, da§ eine Seite fźr eine Pflanze- in 3 Sprachen und Bilder- steht.  Deswegen fehlen Informationen. Aber ich hoffe, da§ viele Leser diese Seiten finden und vielleicht Interesse haben, mehr źber diese oder jene Pflanze zu erfahren und selber im Internet oder in einem Buch nachsehen.

Blattaufbau:

Das Blatt fŠngt mit dem lateinischen Namen der Pflanze an. Es folgt der englische, deutsche und der tźrkische Name. Danach kommen der lateinische Familienname und evtl. der deutsche und der tźrkische Familienname. Nach dem Ursprungsland der Pflanze in englisch, folgen 3 Paragrafen in 3 Sprachen (englisch, deutsch, tźrkisch). Diese beinhalten Informationen źber die Pflanze, wie z.B. Merkmale, wo man sie braucht oder źber die Herkunft des Namen. Es kann aber auch etwas ganz Anderes, kurz oder lang sein. Die 3 Paragrafen sind unabhŠngig und keine †bersetzungen voneinander. Den Rest des Blattes habe ich fźr ein oder mehrere Bilder (1-8), gro§ oder klein, gebraucht.

Um Information źber eine Pflanze zu finden, klicken Sie unten links auf die Liste. Die Pflanzennamen erscheinen in Ihrer Sprache, alfabetisch aufgereiht. Die gewźnschte Pflanze anklicken, und das gewźnschte Blatt erscheint. Wird das mittlere Bild gewŠhlt, kommt ein Glossar mit englischen, fźr mich bisher unbekannten Wšrtern, alfabetisch aufgereiht, mit deutscher und tźrkischer Bedeutung und eine Liste mit allen Pflanzen- und Familiennamen. Um die Seiten Pflanzen von Bizimkšy zu verlassen, klicken Sie auf das Bild rechts.

Als ich zu den AnfŠngen der Anlage zurźckblickte, fand ich GškŤe Erdal, der mir liebenswźrdigerweise einige wenige Informationen zur Verfźgung stellte: "Als wir in 1988 mit dem Bau der Anlage begannen, haben wir beim 'Antalya Forst-Betrieb' kleine Zypern-Akazien- BŠumchen bestellt. Als dann der Bau nach 2 Jahren fertig war, konnten wir die BŠume, gut genŠhrt und gewachsen, abholen und um die Anlage herum pflanzen. Die Merkmale dieser Akazien sind, da§ sie schnell wachsen und mit ihren €sten einen natźrlichen Zaun bilden. Der Stamm speichert umliegendes Wasser. Die Akazie blźht gelb und ist schšn zum Anschauen. Ich glaube, fźr die Pflanzen innerhalb der Anlage haben wir eine Landschaftsarchitektin um Rat gefragt. Es sind viele Jahre vergangen. Als wir unter den Pflanzen einen Bambus fanden, hatten wir uns sehr gefreut. Einige Bewohner haben diesen oder jenen Baum, den sie gern haben, vor ihr Haus gepflanzt. Ich erinnere mich sogar an einen Strauch aus Indien, der in der Nacht ein starkes Parfźm von sich gab. Einzelheiten kšnnen Sie von Gźltekin Orhon bekommen; wir haben nŠmlich seit der Grźndungszeit zusammen gearbeitet."

Gźltekin Orhon hat meine Fragen so beantwortet: "Den Ort sahen wir uns Ende 1986 an. Bald danach wurde er gekauft. 1987/88 haben wir mit dem Bau der Anlage angefangen. In 1990 sind wir dann gemeinsam nach Bizimkšy gekommen und haben hier eine Woche verbracht. So erinnere ich mich. Die gekauften BŠume waren Zypern-Akazien. Wir hatten sie in Side, im Hotel Acantus gesehen und fanden sie geeignet fźr die Anlage. Als noch keine anderen BŠume standen, sa§en wir unter diesen schattenspendenden Akazien am Schwimmbad. Als langsam die ganze Anlage Gestalt annahm und die HŠuser standen, haben wir mit einer Landschaftsarchitektin aus Antalya zusammen, das Projekt fźr den Garten entworfen. Im Rahmen dieses Projekts wurden dann Gartenwege, BŠume und der Rasen gepflanzt. Inzwischen sind zweiundzwanzig Jahre vergangen, ohne da§ viel verŠndert werden mu§te.